Radiolarien aus 2020
Ich stelle hier Radiolarien (Strahlentierchen) von der Insel Barbados vor. Es sind Proben von den Fundorten
Mount Hillaby und Bissex Hill. Diese stammen aus dem Erdzeitalter des Eozän also
vor ca. 56 bis 34 Mio. Jahren.
|
Doku Barbados Radiolarien.pdf
Dateigröße: 345kB
|
Sternen-Sand aus 2020
Ich stelle hier den Foraminiferensand aus Okinawa/Japan vor, der auch unter Sternen-Sand bekannt ist.
Es handelt sich um die beiden Arten Baculogypsina sphaerulata (PARKER & Jones, 1860) und um
Calcarina spengleri (GMELIN, 1788).
|
Doku Foraminiferensand.pdf
Dateigröße: 284kB
|
Foraminiferen aus 2019
Diese Dokumentation zeigt vier Auflicht-Objektträger mit Foraminiferen. Diese sind
auf der Insel Elba, den Malediven, den Bahamas und auf Kurfu gesammelt worden.
Eine genau Datierung ihrer Entstehung war nicht möglich, aber Schätzungsweise stammen sie aus den 1960er Jahren.
Bei den Fotos ist zu jeder Probe auch ein 3D-Foto erstellt worden.
|
Auflicht-Objektträger.pdf
Dateigröße: 670kB
|
Foraminiferen aus 2019
Diese Dokumentation erläutert das Auslesen von Foraminiferen aus zwei Sandproben.
Die Probe 1 stammt aus der Oberkreide einer Maastrich Formation in Liége / Belgien.
Die Probe 2 stammt aus dem Mittelmiozän Casas de Panes Murcia / Spanien.
Beide Proben wurden bei Fossilien Richter Augsburg erworben.
|
Doku Foraminiferen.pdf
Dateigröße: 238kB
|
Regenwurm aus 2018
Diese Dokumentation zeigt die Herstellung eines Schnittpräparates durch einen Regenwurm.
Es werden die vorbereitenden Tätigkeiten, die Tötung und das Einbetten in Paraffin erklärt.
Danach entsteht aus dem Paraffinblock mit dem Mikrotom ein Schnittpräparat welches entparaffiniert,
gefärbt und in Euparal zum Dauerpräparat gemacht wird.
Aus einem gekauften Fertigpräparat werden Fotos, mit Erläuterungen zu den zu sehenden Organen,
des Regenwurms gezeigt.
|
Doku Regenwurm.pdf
Dateigröße: 670kB
|
Radiolarien aus 2018
Es handelt sich hier um eine gelegte Typenplatte Radiolarien von Dr. Ralf Nötzel.
Die Hellfeldaufnahmen sind mit je einem Fotostapel und dem Programm PICOLAY entstanden.
Es ist von jedem Stück auch ein 3D-Foto vorhanden, welches mit der Rot-Cyan-Brille betrachtet werden kann.
|
Radiolarien Typenplatte.pdf
Dateigröße: 1,55MB
|
Foraminiferen aus 2018
Es handelt sich um ein Streupräparat von Foraminiferen aus einer Grundprobe aus Villefranche (Mittelmeer)
in Südfrankreich. Die Hellfeldaufnahmen sind mit je einem Fotostapel und dem Programm PICOLAY entstanden.
Die Dunkelfeldaufnahmen sind nicht am Mikroskop sondern mit dem Bildbearbeitungsprogramm GIMP erzeugt worden.
|
Foraminiferen Villefranche.pdf
Dateigröße: 842KB
|
Ostrakoden aus 2018
Ostrakoden sind Muschelkrebse. Die Dokumentation besteht aus einer allgemeinen Erläuterung
und Fotos zweier Objekte. Es handelt sich um:
1. Leguminocythereis someana
2. Pterygocythereis fimbriata
Die Objekte stammen zeitlich aus dem Oligozän (ca. 30 Mio. Jahre alt) und örtlich
aus Flonheim in Rheinland-Pfalz.
|
Doku Ostrakoden.pdf
Dateigröße: 491KB
|
Dünnschliffe aus 2017
Der Kreislauf der Gesteine wird gezeigt. Es folgen Erläuterungen zu Metamorphe, Magmatische und Sedimentäre
Gesteine. Beschrieben wird die prinzipielle Herstellung eines Dünnschliffes. Gezeigt werden Fotos vom
Granit und Gneis.
|
Doku Gesteine Dünnschliff.pdf
Dateigröße: 1,19MB
|
Banane aus 2016
Ein Einkauf in einem Supermarkt beinhaltete Bananen.
Das Fruchtfleisch beschäftigte mich mit meinem Mikroskop.
Es geht um die Stärkekörner die im polarisiertem Licht betrachtet werden und die
mit lugoscher Lösung eingefärbt wurden. Diesmal entstand kein Dauerpräparat.
|
Doku Banane.pdf
Dateigröße: 70kB
|
Birne aus 2016
Ein Einkauf in einem Supermarkt beinhaltete Birnen.
Die Innenseite der Birnenhaut beschäftigte mich mit meinem Mikroskop.
Es geht um die Steinzellen die wir beim Essen als körnigen Bestandteil wahrnehmen.
Diese Steinzellen wurden z.B. eingefärbt und einmal in Euparal und einmal in Glyceringelatine eingeschlossen.
|
Doku Birne Steinzellen.pdf
Dateigröße: 439kB
|
Avocado aus 2016
Es geht um die Darstellung von Fetten bei Lebensmitteln. Dies erfolgte an der Avocado,
die kurz vorgestellt wird. Eine Präparationsanleitung zeigt die Sudan-IV-Färbung mit
Hinweisen zum Färbeergebnis. Als Dauerpräparat wurde das Einschlußmittel Glyceringelatine gewählt.
|
Doku Avocado.pdf
Dateigröße: 248kB
|
Haare aus 2014
Es werden hier Dauerpräparate von Haaren erstellt. Dabei stehen Haare vom Menschen, Hund, Katze und Pferd
zu Verfügung. Es gibt eine kleine Erläuterung zum Thema Haare. Jeweils entstanden Hellfeld- und
Dunkelfeldfotos mit verschiedenen Farbfiltern der Haarproben.
|
Doku Haare.pdf
Dateigröße: 1,11MB
|