Jochens Hobby ist die Mikroskopie

Downloads Fossilien

Fossilien-Dokumentationen

Trilobiten aus 2021

Es wird hier eine pdf-Datei zu Verfügung gestellt welche Trilobiten aus der Sammlung von Dr. Hans Dörner zeigt. In der Dokumentation befindet sich auch noch ein einführender Text von Dr. Hans Dörner. Die Fotos der Trilobiten sind mit ihrer Bestimmung dargestellt.

Doku V5 Trilobiten.pdf pdf-Aufruf

Dateigröße: 1,1MB

Ammoniten aus 2021

Es werden hier zwei pdf-Dateien zu Verfügung gestellt welche Ammoniten aus der Sammlung von Toni Schoengen zeigen. Im Teil 1 befindet sich auch noch ein einführender Text von Toni Schoengen. Die Fotos der Ammoniten sind mit ihrer Bestimmung dargestellt.

Doku V3 Ammoniten Teil 1-1.pdf pdf-Aufruf

Dateigröße: 2,5MB

Doku V3 Ammoniten Teil 1-2.pdf pdf-Aufruf

Dateigröße: 3,7MB

Steinbruch Steltenberg aus 2020

Ich stelle hier den Steinbruch Steltenberg in Hagen-Hohenlimburg Stadtteil Oege vor. Es gibt dort für Interessierte Fossilien und Mineralien zu sammeln. Natürlich ist zuvor die Erlaubnis des Eigentümers einzuholen.

Doku Steltenberg V6.pdf pdf-Aufruf

Dateigröße: 2,2 MB

Seeigel aus 2020

Ich stelle hier fossile Seeigel (Echinoidea) von der Sammlerin Marlis Müller vor. Es sind Fundstücke aus verschiedenen Orten innerhalb Europas. Eine Häufung von fossilen Seeigel gab es von der Kreidezeit bis zum Paläogen (vor ca. 140 – 55 Mio. Jahren).

Doku Seeigel.pdf pdf-Aufruf

Dateigröße: 1,15 MB

Pariser Becken aus 2019

Es handelt sich hier um eine Dokumentation von Gastropoden (Schnecken) die im Pariser Becken, von Toni Schoengen, gesammelt wurden.
Der F u n d o r t (48°49'52.7''N 1°52'47.1''E) der Gastropoden (Schnecken) liegt Westlich Versailles in der Nähe des Ortes Villiers-St.-Frédéric.
Zeitlich ist die Fundstelle dem Paläogen (früher Terziär), Mittleres Eozän, Lutetium
(vor 47,8 bis 41,3 Millionen Jahre) zuzuordnen.

Doku Pariser Becken Teil 1.pdf pdf-Aufruf

Dateigröße: 420kB

Doku Pariser Becken Teil 2.pdf pdf-Aufruf

Dateigröße: 600kB

Fossilienfotos aus 2016

Es werden Fotos von versteinerten Objekten aus dem Erdzeitalter des Jura und der Kreide gezeigt. Zu den Objekten gehören:
Miesmuschel und Kammauster,
Belemnit, Seeigel, Ammonit,
Muschel und Koralle.
Nach meiner Einschätzung handelt es sich um gute Aufnahmen.

Fossilienfotos.pdf pdf-Aufruf

Dateigröße: 971KB

Trilobit aus 2016

Es handelt sich bei diesem DIN-A3-Plakat um Fotos und Erläuterungen zu einem in einer Gesteinsknolle eingeschlossenen Trilobiten (Calymene). Der Fundort lag in Marokko und stammt aus dem Erdzeitalter des Devon.

Trilobit DIN-A3.pdf pdf-Aufruf

Dateigröße: 746kB

Ammonoideen aus 2016

Es werden kurze Beschreibungen und Fotos verschiedener Ammoniten gezeigt. Sie sind den Erdzeitaltern Devon bis Kreide zuzuordnen. Im Einzelnen sind es folgende Exponate:
Goniatiten, Ceratiten, Parkinsinia,
Pleuroceras und Promicroceras.

Ammoniten.pdf pdf-Aufruf

Dateigröße: 774kB

Höhlenbär aus 2016

Gezeigt werden Fotos von Backenzähnen eines Höhlenbären (Ursus spelaeus). In der Dokumentaion erfolgt eine Beschreibung seines Lebensbereiches, eine Einschätzung des Alters der Zähne und eine Fundortangabe. Bei den Fotos befinden auch Maßangaben der Zähne.

Höhlenbär Backenzähne.pdf pdf-Aufruf

Dateigröße: 144kB

Mikrozellen aus 2016

Es geht in der ersten Dokumentation um die eigene Herstellung von Mikrozellen. Als Vorbild dienten käufliche Mikrozellen, welche aber relativ teuer sind. Außer einer Kostenermittlung gibt es eine bebilderte Beschreibung des Herstellungsprozesses.
Die zweite Dokumentation zeigt eine dieser selbsthergestellten Zellen mit einer Bestückung von Muscheln und Schneckengehäuse. Die Exponate wurden mit einer verdünnten gesättigten Zuckerlösung aufgeklebt.

Bau der Mikrozellen.pdf pdf-Aufruf

Dateigröße: 381kB

Mikrozelle Z2.pdf pdf-Aufruf

Dateigröße: 3,07MB